Schließen

Suchen & Finden

Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Prof. Dr. med Ole Goertz leitet Berlins größte Klinik für Plastische Chirurgie an zwei Standorten

Prof. Dr. med Ole Goertz leitet Berlins größte Klinik für Plastische Chirurgie an zwei Standorten

Seit Jahresbeginn hat Prof. Dr. Ole Goertz, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie am Martin Luther Krankenhaus ebenfalls die Chefarztposition an der Evangelischen Elisabeth Klinik übernommen.

Porträt Prof. Dr. med. Ole Goertz
Datum2023-01-25

Seit 2016 leitet Prof. Dr. Ole Goertz sehr erfolgreich den Fachbereich der Plastischen Chirurgie am Martin Luther Krankenhaus mit einem hochprofessionellen und empathischen ärztlichen und pflegerischen Team. Gemeinsam bieten nun beide Standorte den Patient*innen die größte Klinik für Plastische Chirurgie in Berlin. Chefarzt Prof. Goertz: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem plastisch-chirurgischen Team an der Elisabeth Klinik und dem bisherigen und zukünftigen Leitenden Oberarzt Dr. Sascha Bull. Wir bieten unseren Patient*innen und Mitarbeitenden damit ein noch breiteres hochqualitatives Leistungsspektrum an.“ 

Die Plastische Chirurgie der Evangelischen Elisabeth Klinik ist bereits jetzt die größte Klinik für Transgenderchirurgie im deutschsprachigen Raum und soll noch weiter ausgebaut werden. Zudem weist sie ein zertifiziertes Rekonstruktives Brustzentrum und Wundzentrum auf und hat die Zulassung für die Behandlung von berufsgenossenschaftlichen Handverletzungen. 

Die Plastische Chirurgie des Martin Luther Krankenhauses ist ebenfalls als Rekonstruktives Brustzentrum und Wundzentrum zertifiziert. Zugleich zählen nahezu alle ästhetischen Operationen und die gesamte Bandbreite der Hand- sowie der rekonstruktiven Chirurgie zum Leistungsspektrum der Klinik. Das Team von Prof. Goertz ist insbesondere auf schonende mikrochirurgische Verfahren spezialisiert, mit denen zum Beispiel Eigengewebe zur Brustrekonstruktion oder zum Erhalt von Gliedmaßen verpflanzt werden kann.

Teamfoto: Ärztinnen und Ärzte
Das Team der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie in der Evangelischen Elisabeth Klinik.
Teamfoto: Ärztinnen und Ärzte
Das Team der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie im Martin Luther Krankenhaus.

Über die Evangelische Elisabeth Klinik

Die Evangelische Elisabeth Klinik in Berlin-Mitte, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist ein Akut- und Unfallkrankenhaus sowie Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Jährlich werden hier circa 7.600 Patient*innen stationär und 16.000 Patient*innen ambulant behandelt. Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Diabetes, Gelenke, Lasermedizin, Magen / Darm, Rücken sowie Sport und Unfälle.

Über das Martin Luther Krankenhaus

Das Martin Luther Krankenhaus in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist ein Akut- und Unfallkrankenhaus sowie Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1931 gegründete Haus verfügt über 260 Betten. Jährlich werden in den neun Kliniken und seinen zertifizierten Zentren circa 15.000 Patient*innen stationär und 21.000 Patient*innen ambulant versorgt.

Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Gynäkologische Krebserkrankungen, Chronische Wunden, Diabetes, Gefäßerkrankungen, Herz, Magen / Darm, Gelenke, Rücken, Sport und Unfälle, Schwangerschaft und Geburt.

Das Martin Luther Krankenhaus betreibt gemeinsam mit dem Evangelischen Waldkrankenhaus die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. Diese fungiert auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 10.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen