Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat am Mittwoch an zwei Krankenhausstandorten in Berlin kostenfreies WLAN symbolisch freigeschaltet. Dazu besuchte sie unter anderem das Evangelische Geriatriezentrum Berlin (EGZB) in Mitte, wo sie von Andreas Mörsberger, Vorstandssprecher der Johannesstift Diakonie, und Geschäftsführer Martin Grenz empfangen wurde. „Jetzt gibt es auch im EGZB kostenfreies WLAN für Patientinnen und Patienten“, sagte Senatorin Dilek Kalayci, „damit wird der Aufenthalt im Krankenhaus eindeutig komfortabler. Ich habe mit Patienten gesprochen, die mithilfe des WLAN ihre Angehörigen über ihre gesundheitliche Entwicklung auf dem Laufenden halten, notwendige private Erledigungen tätigen oder einfach Filme schauen konnten.“ Auf Initiative der Senatorin wurden insgesamt 4,7 Millionen Euro aus den SIWANA-Programmen III und IV für das Einrichten von kostenfreiem WLAN an Krankenhäusern zur Verfügung gestellt.
Martin Grenz, Geschäftsführer des EGZB: „Das Patienten-WLAN kommt genau zur richtigen Zeit. Auch unsere älteren Patientinnen und Patienten mit über 70 Jahren nehmen immer mehr das Tablet zur Hand, um Videoanrufe mit der Familie zu führen oder sich über ihre Lieblingsthemen zu informieren.“ Gerade vor dem Hintergrund, dass Patientinnen und Patienten im EGZB eine deutlich längere Liegedauer von durchschnittlich 17 Tagen haben, sei das Patienten-WLAN ein wichtiger Zugewinn, auch um Kontakt nach außen zu halten.



Über die Johannesstift Diakonie
Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 9.300 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:
- Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
- Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
- Behindertenhilfe
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Arbeit, Beschäftigung und Soziales
- Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
- Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen