Gesellschaftliche Grenzen sind dazu da, um überwunden zu werden. Dass das mehr als ein Symbol ist und es sich lohnt, zeigt das Inklusionsprojekt „Schule ohne Grenzen“ der August Hermann Francke Schule und der Evangelischen Schule Spandau schon seit vielen Jahren. Ein eigener Song mit richtigem Musikvideo, den die Schulen auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts jetzt mit den beiden Musikern von „ich & Herr Meyer“ aufgenommen haben, ist ein neuer Meilenstein auf dem gemeinsamen Weg.
Drei Tage Freude und Begeisterung
Eine Mitarbeiterin der Schule hatte die Idee und dank Fördermitteln des Bonusprogramms konnte das Projekt tatsächlich umgesetzt werden. Schüler*innen und Kolleg*innen der August Hermann Francke Schule und der Evangelischen Schule Spandau verbrachten zusammen drei Tage mit den Musikern und dem Kameramann. Viele Hobbies und Lieblingsorte der Kinder wurden gefilmt und das Team hat die Klassen dorthin begleitet. Workshops in der Aula des neuen Schulgebäudes bildeten den Rahmen: Hier konnte getrommelt, getanzt und gesungen werden. Und dabei hatten nicht nur die Kinder riesigen Spaß.
Ulrike Müller, Schulleitung August Hermann Francke Schule: „Drei Tage Freude und Begeisterung pur im Schulhaus! Christoph und Jens von ich & Herr Meyer haben ein Projekt, so wie wir es in unserer Schule durchgeführt haben, zuvor noch nicht gemacht. Sie waren beeindruckt und berührt und hatten selbst viel Freude daran.“
Kinder bestimmen Text und Melodie
Und auch den Text des Songs haben alle mitbestimmt: Im Vorfeld wurden alle Schüler*innen gefragt, was sie an der Schule gut finden, was nicht so gut und womit sie sich am liebsten beschäftigen. Aus den Rückmeldungen haben die Musiker einen Textvorschlag für das Lied gemacht, den alle gemeinsam dann zu Ende gebracht haben. Auch die Melodie konnten die Kinder selbst bestimmen. Am Ende waren alle ziemlich stolz.
Ulrike Müller: „Wir wollten einen Song über unsere Schule ohne Grenzen haben, mit dem wir uns alle identifizieren können, in den sich alle Schüler*innen und Kolleg*innen einbezogen fühlen.“
Unser Song
Über die August Hermann Francke Schule
Die August Hermann Francke Schule ist eine staatlich anerkannte, private Ersatzschule für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren mit den Förderschwerpunkten geistige und körperlich-motorische Entwicklung. Sie gehört zur Johannesstift Diakonie Behindertenhilfe und befindet sich auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts in Berlin-Spandau.
Über die Evangelische Schulstiftung in der EKBO
Mehr als 10.000 Schüler*innen besuchen die 32 Schulen und 16 Horte der Evangelischen Schulstiftung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) an 24 Standorten in Berlin und Brandenburg. Über 1.200 Mitarbeiter*innen sind dort beschäftigt. Damit ist die Evangelische Schulstiftung größte freie Bildungsträgerin der Region. Die Schulen in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung sind offen für alle Kinder, unabhängig von ihrer ethnischen, sozialen und religiösen Herkunft.
Über die Evangelische Schule
Wir sind eine staatlich anerkannte Privatschule. Träger unserer Schule ist die Evangelische Schulstiftung. Unsere Schule besteht aus einer zweizügigen Grundschule sowie einer zweizügigen Sekundarschule. Sie befindet sich auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts. Schon deshalb wird das soziale Lernen bei uns groß geschrieben. Wir arbeiten mit verschiedenen Einrichtungen aus Pflege & Wohnen, Behinderten- und Jugendhilfe der Johannesstift Diakonie zusammen.
Über die Johannesstift Diakonie
Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:
- Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
- Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
- Behindertenhilfe
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Arbeit, Beschäftigung und Soziales
- Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
- Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen