Schließen

Suchen & Finden

Arbeiten an den Sozialen Fachschulen

Wir sind ein 25-köpfiges Team festangestellter Kolleg*innen, in dem jede*r ganz unterschiedliche Lern- und Lehrerfahrungen mitbringt. Das bereichert unseren Schulalltag und sorgt für regen fachlichen und kollegialen Austausch. Diesen pflegen wir regelmäßig sowohl innerhalb der Schulbereiche als auch bereichsübergreifend durch gemeinsame Klausurtage, Dienstbesprechungen und betriebsinterne Veranstaltungen.

Das schätzen unsere Mitarbeitenden an den Sozialen Fachschulen:

  • Die Stundenpläne gestalten wir so, dass jede Lehrkraft nur an maximal vier Tagen pro Woche unterrichtet.
  • Vielfalt, Vernetzung, Entwicklung: Die Wissensvermittlung erfolgt in der Regel an Auszubildende verschiedener Berufsgruppen und unterschiedlichen Lebensalters.
  • Festangestellten Kolleg*innen bieten wir vor Ort unter anderem einen eigenen Arbeitsplatz sowie eine ausgewählte Präsenzbibliothek, die gerne weiter wachsen darf.
  • Unseren Mitarbeitenden stehen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie die Bezuschussung gesundheitsfördernder Leistungen, zur Verfügung.
  • Eine bereichsübergreifende Schulprogrammarbeit (Jahresthema) wird durch das Kollegium konzeptionell und kreativ mitgestaltet.

An den Sozialen Fachschulen nehmen wir Kolleg*innen herzlich und mit sorgfältiger Einarbeitung in unser Team auf. Ergänzt durch Honorardozent*innen gestaltet unser Team lebendigen, praxisnahen und fachlich qualifizierten Unterricht für circa 350 Auszubildende und Studierende.

Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen.

Das spricht für uns

Finanzielle Sicherheit durch eine Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Diakonie und betriebliche Altersvorsorge.

Attraktive Rahmenbedingungen dank unterrichts- und dienstfreier Zeit gemäß der Berliner Schulferienregelung.

Kindergeldzuschlag: Sie sind kindergeldberechtigt? Wir zahlen monatlich 88 Euro mehr pro Kind.

VBB-Firmenticket: Sie fahren umweltfreundlich zur Arbeit und sparen jährlich rund 300 Euro.

Fort- und Weiterbildungen: Wir fördern unsere Mitarbeitenden durch interne und externe Angebote.

Shopping-Rabatte: Sie erhalten Vergünstigungen bei namhaften Dienstleistern und Onlineshops.

Stellenangebote

Soziales/Pädagogik/Bildung

Ausbildung Sozialassistent *in

Eintrittsdatum
02.09.2024
Stellenumfang
Vollzeit
Arbeitsort
Berlin

Einrichtung

Soziale Fachschulen

Soziales/Pädagogik/Bildung

Ausbildung Heilerziehungspfleger *in HEP berufsbegleitend

Eintrittsdatum
02.09.2024
Stellenumfang
Teilzeit
Arbeitsort
Berlin Spandau

Einrichtung

Soziale Fachschulen

Soziales/Pädagogik/Bildung

Ausbildung Heilerziehungspfleger *in HEP in Vollzeit

Eintrittsdatum
02.09.2024
Stellenumfang
Vollzeit
Arbeitsort
Berlin

Einrichtung

Soziale Fachschulen

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Laufshirt stehen eng nebeneinander und freuen sich auf den Staffellauf.

Arbeiten bei der Johannesstift Diakonie

Wir sind einer der führenden Arbeitgeber in Berlin und größter konfessioneller Träger im Nordosten Deutschlands.

Drei Auszubildende schauen mit einem Lächeln nach oben. Über ihnen sind in skizzierter Form eine Spraydose, eine Farbrolle, eine Sprechblase mit Wi-Fi, ein Thermometer, eine Glühbirne mit Herz, Tabletten, eine Kochmütze, ein Rollstuhl, ein Notfallkoffer, zwei Klemmbretter, zwei Stifte und ein Einkaufswagen zu sehen.

Ausbildung bei der Johannesstift Diakonie

Von der Pike auf lernen: In unseren Schulen bilden wir mehr als 19 Berufe aus und begleiten jährlich 600 junge Menschen beim Start ins Berufsleben.

Initiativbewerbung: Werden Sie Teil der Johannesstift Diakonie.

Initiativbewerbung per Online-Formular

Sie haben bei unseren Stellenangeboten keine passende Ausschreibung gefunden, wollen aber Teil von uns werden?

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Laufshirt stehen eng nebeneinander und freuen sich auf den Staffellauf.
Karriere & Bildung

Darum Johannesstift Diakonie

Umfassende Benefits und finanzielle Sicherheit: Bei einem großen diakonischen Träger zu arbeiten lohnt sich für Sie.

Mehr erfahren
Zwei Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmer einer Fortbildung sitzen im Halbkreis an einem Tisch und lächeln sich an. Vorne steht die Dozentin mit einem Stift am Flipchart.
Karriere & Bildung

Fort- und Weiterbildungen

Unsere Akademien eröffnen Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren
Kontaktperson

Ansprechpartnerin

Porträt Christine Feig
Christine Feig
Schulleitung
Schulleitung

Christine Feig

Soziale Fachschulen Soziale Fachschulen

Diplom-Pädagogin
Schwerpunkt: Erwachsenenbildung

Diplom-Pädagogin Schwerpunkt: Erwachsenenbildung
030 33609-499030 33609-499christine.feig@jsd.de

Das könnte Sie auch interessieren

Über uns

In den Sozialen Fachschulen werden vier verschiedene Ausbildungen angeboten.

Schulleben

Der Schulalltag bietet zahlreiche Projekte, interessante Exkursionen und lebhafte Feste.

Team & Dozent*innen

Lerne unser Team aus Fachdozent*innen mit pädagogischer Ausbildung kennen.