Sprungbrett in die Pflege
Sie wollen erste Erfahrungen in einer pflegerischen Ausbildung sammeln und beruflich in der Pflege assistieren? Oder Sie sind bereits in der Pflege tätig, beispielsweise als Betreuungskraft und wollen sich für die Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*mann qualifizieren? Dann bietet Ihnen unsere Schule mit der 18-monatigen Ausbildung für Pflegefachassistenz den geeigneten Lernort.
Springe zu

Über die Ausbildung
Als Pflegefachassistent*in können Sie in Einrichtungen der Langzeitpflege, in der häuslichen Versorgung, aber auch im Krankenhaus und anderen Einrichtungen der Pflege Anstellung finden. Die Ausbildung an unserer Schule erfolgt durch praxiserfahrene Dozent*innen und bereitet Sie optimal auf den pflegerischen Einsatz in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen vor.
Ausbildungsstart ist jährlich im November. Ihre Bewerbungen nehmen wir ganzjährig entgegen.
Ausbildungsinhalte und -ablauf
Die Ausbildung findet bei uns erfolgreich in einem wöchentlichen Wechselmodell zwischen Schule und Einrichtung statt.
Der Unterricht an unserer Schule ist praxisorientiert und erfolgt im theoretischen Unterricht und in fachpraktischen Übungseinheiten. Dafür stehen modern ausgestattete Trainings- und Pflegeübungsräume zur Verfügung. Wir unterrichten in kleinen Klassen, um eine individuelle Betreuung mit größtmöglichem Lernerfolg zu schaffen.
Die praktische Ausbildung erfolgt an drei verschiedenen Lernorten. Bei einem Praxisträger Ihrer Wahl absolvieren Sie schwerpunktmäßig Ihre Ausbildung im Umfang von 720 Stunden - entweder in der Langzeitpflege oder der ambulanten Pflege. In dem jeweils anderen Bereich beträgt die Einsatzzeit dann 240 Stunden. Während der Ausbildungszeit sammeln Sie auch Erfahrungen in der Akutpflege (Krankenhaus) im Umfang von 240 Stunden.
Unterrichtszeiten & Ferien
Die Unterrichtszeiten an der Schule sind Montag bis Freitag, jeweils von 8:30 bis 15:45 Uhr. Die Berliner Schulferien sind unterrichtsfrei.
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss erwerben die Schüler*innen den Berufsabschluss als Pflegefachassistent*in.
Finanzierung
Der Träger der praktischen Ausbildung zahlt ein monatliches Ausbildungsentgelt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) von bis zu 1.158 €/brutto (Stand: 01/2023).
Berufliche Perspektiven
Als Pflegefachassistent*in können Sie in Einrichtungen der Langzeitpflege, in der häuslichen Versorgung, aber auch im Krankenhaus und anderen Einrichtungen der Pflege arbeiten.
Sie erwerben in der Ausbildung alle Kompetenzen zur selbständigen Durchführung körpernaher pflegerischer Aufgaben.
Sie erlernen ebenfalls, wie sie unter Anleitung von Pflegefachkräften auch ärztlich delegierte Aufgaben in Bereichen wie Medikamentengabe und Vitalzeichenkontrolle durchführen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in kann an unserer Pflegeschule die dreijährige Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*mann absolviert werden.
Abhängig vom Leistungsstand kann nach Besuch der Schule für Pflegefachassistenz hierfür, abhängig vom Leistungs- und Wissensstand, bis zu einem Jahr Ausbildungszeit angerechnet werden.
Die Ausbildung Pflegefachfrau*mann erfolgt an unserer Pflegeschule mit dem Schwerpunkt Langzeitpflege und ambulante Pflege.
Informationen zur Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, wenn Sie
- sozial interessiert und engagiert sind
- mindestens über den Hauptschulabschluss/die Berufsbildungsreife verfügen
- gern mit pflegebedürftigen Menschen arbeiten
- eine berufliche Erstausbildung anstreben oder sich für die Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*mann qualifizieren wollen
Bewerbungsprozess
Die Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in startet jedes Jahr am 1. November. Bewerbungen nehmen wir ganzjährig entgegen. Da nur eine begrenzte Anzahl von Schulplätzen vorhanden ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Bewerbung bis zum Beginn der Berliner Sommerferien.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen enthalten:
- Motivationsschreiben mit kurzer Begründung des Berufswunsches
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ein Zeugnis über die geforderte Schulbildung (gegebenenfalls aktuelles Halbjahreszeugnis).
Alternativ zur unkomplizierten Online-Bewerbung kannst du uns deine Unterlagen auch per E-Mail an bewerbung(at)jsd.de oder per Post zusenden:
Soziale Fachschulen
Schönwalder Allee 26 // Haus 46
13587 Berlin
Bitte beachten: Sollte eine Bewerbung per E-Mail nicht möglich sein, bitten wir um Verständnis, dass aus Nachhaltigkeitsgründen keine Unterlagen zurückgesendet werden. Daher sende uns bitte keine Originale zu und verzichte auf Schnellhefter, Prospekthüllen und Bewerbungsmappen.
Was uns ausmacht
Optimale Lernbedingungen: Bei uns erwarten Sie erfahrene Lehrkräfte, kleine Klassen und eine duale Ausbildung im wöchentlichen Wechsel von Schule und Praxis.
Perspektiven: Mit dem Abschluss als Pflegefachassistent*in können sie bei uns die weiterführende Ausbildung Pflegefachfrau*mann aufnehmen.
Direkteinstieg: Die Johannesstift Diakonie bietet mit einem großen Netzwerk aus sozialen Einrichtungen vielseitige Möglichkeiten für Ihren Berufsstart.
Günstig von A nach B: Mit Ihrem Schülerausweis oder dem VBB-Azubiticket fahren Sie umweltfreundlich für nur 1 Euro am Tag durch Berlin und Brandenburg.
Kontakt
