Schließen
Suchen & Finden

Ausbildung mit Zukunft

An der Gesundheitsfachschule Berlin werden Sie in sechs Semestern zu einer*einem qualifizierten Pflegefachfrau * Pflegefachmann ausgebildet. Dabei handelt es sich um eine generalisierte Ausbildung. Das bedeutet, nach dem Staatsexamen können Sie in allen Bereichen der Pflege - von der Kinderkrankenpflege über die Akutpflege bis hin zur Altenpflege tätig werden. Zudem ist die Ausbildung EU-weit anerkannt und wird von uns attraktiv vergütet.

Ihre Ausbildung als Pflegefachfrau * Pflegefachmann bei uns

Die dreijährige duale Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau * Pflegefachmann gliedert sich in neun theoretische Blöcke (jeweils sechs bis acht Wochen lang), die sich mit praktischen Einsätzen abwechseln.

Der Theorieunterricht findet am Standort der Gesundheitsfachschule Berlin am Hohenzollerndamm statt. In den 2.100 Stunden werden Sie auf Ihre Aufgaben in der Akutpflege, Langzeitpflege, Ambulanten Pflege, Psychiatrie und Pädiatrie vorbereitet.

Der praktische Teil besteht aus 2.500 Stunden und findet überwiegend in den sechs Krankenhäusern der Johannesstift Diakonie statt, die zu den modernsten Krankenhäusern der Hauptstadt gehören - ergänzt durch Einsätze bei externen Kooperationspartner*innen.

Die inhaltliche Struktur der Pflegeausbildung setzt sich aus verschiedenen Lerneinheiten zusammen.

In den ersten beiden Jahren werden folgende Schwerpunkte behandelt:

  • Grundlagen der Pflege
  • Unterstützung in der Mobilität und Selbstversorgung
  • Gesundheitsförderung und Präventionsprogramme
  • ganzheitliche Versorgung in verschiedenen Lebensphasen und Lebensumgebungen

Im letzten Ausbildungsjahr steht die Versorgung von Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf im Vordergrund.

Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem:

  • Kinder und Jugendliche
  • Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen

Am Ende der Pflegeausbildung steht das Staatsexamen, welches sowohl schriftlich, mündlich als auch praktisch absolviert wird.

Ziele der Ausbildung

  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege
  • Organisation, Gestaltung und Steuerung von Pflegeprozessen
  • Durchführung der Pflege sowie Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Pflegequalität
  • Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen unter Einbeziehung ihrer sozialen Bezugspersonen
  • Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen
  • effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
  • sichere fachliche Kommunikation
  • eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
  • Identifikation mit dem Pflegeberuf nach moralisch/ethischen Prinzipien
  • Erkenntnis der Relevanz des Pflegeberufes für die Gesellschaft und Positionierung als Vorbildfunktion
  • Einnehmen einer Multiplikatorfunktion
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Karrierechancen als Pflegefachfrau * Pflegefachmann

Mit einer abgeschlossenen Pflegeausbildung erwarten Sie spannende Jobs in Krankenhäusern, Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Ist die Ausbildung einmal in der Tasche, bieten sich zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.

Zum Beispiel:

  • eine Fachweiterbildung in der Anästhesie & Intensivmedizin, Onkologie, Palliativmedizin oder im Wundmanagement 
  • eine Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in und/oder Stationsleiter*in
  • ein Studium in den Bereichen Pflegemanagement, Therapie- und Pflegewissenschaften, Pflegepädagogik oder Gesundheitsmanagement 

Vergütung & Urlaub

Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Auszubildenden eine hohe monatliche Ausbildungsvergütung nach AVR DWBO* anbieten können. 

Vergütung

  1. Ausbildungsjahr: 1.392,53 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 1.481,42 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 1.599,93 Euro brutto

ab Juli 2025

  1. Ausbildungsjahr: 1.434,31 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 1.525,86 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 1.647,93 Euro brutto

* Anpassung der Vergütung in der Regel jährlich durch Tariferhöhungen (Stand: Januar 2024). Hinzu kommen Urlaubs- und Weihnachtsgeld, eine betriebliche Altersvorsorge und die Möglichkeit auf Kindergeldzuschlag.

Urlaub

Jede*r Auszubildende erhält jährlich 30 Urlaubstage. 

Der Urlaub wird von der Schule innerhalb der Praxisblöcke geplant und circa ein Jahr im Voraus bekannt gegeben. Die Auszubildenden erhalten für jedes Ausbildungsjahr eine Kursblockübersicht mit genauen Angaben zu Theorie-, Praxis- und Urlaubszeiten.

Praktischer Ausbildungsort

Die praktischen Einsätze Ihrer dualen Ausbildung absolvieren Sie in einem von sechs Krankenhäusern der Johannesstift Diakonie. Hier werden Sie von Beginn an in den Stationsalltag aufgenommen. Je nach Ausbildungsstand übernehmen Sie eigenverantwortlich Tätigkeiten innerhalb des Pflegeprozesses.

An Ihrer Seite sind erfahrene Praxisanleiter*innen, die Sie individuell betreuen und unterstützen. Auch die Lehrkräfte der Gesundheitsfachschule Berlin begleiten Sie in regelmäßigen Abständen im Stationsalltag. So entsteht eine optimale Vernetzung zwischen theoretischen und praktischen Inhalten.

In den Kliniken erfahren Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Schwerpunkte des Pflegeberufs und lernen gleichzeitig Ihren zukünftigen Arbeitsplatz intensiv kennen.

Ausbildungsstation Pädiatrie

Beispielsweise verfügen das Martin Luther Krankenhaus und das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau über die Vertiefungsmöglichkeit der Kinderkrankenpflege. Außerdem bieten wir das Konzept „Ausbildungsstation Pädiatrie“ mit speziellen pädiatrischen Trainingsräumen und Einsätzen in der Kinderrettungsstelle, Geburtshilfe und Pädiatrie an, um die Versorgung der jüngsten zu pflegenden Menschen zu erlernen.

Übernahmegarantie

Nach dem Staatsexamen ist Ihnen ein Arbeitsplatz in einer Ausbildungsklinik sicher. Damit stehen Ihnen auch die vielen kostenlosen Fort- und Weiterbildungsangebote der Johannesstift Diakonie zur Verfügung.

Einrichtungsteaser (Liste)
Berlin
Spandau
Berlin
Krankenhaus
Medizinische Versorgung
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Geriatrie, Kinder- und Jugendmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Radiologie, BG-Ambulanz / D-Arzt, Plastische Chirurgie, Gefäßchirurgie, Angiologie, Notfallmedizin, Onkologie, Handchirurgie, Sportmedizin, Kardiologie, Palliativversorgung
Einrichtungsteaser (Liste)
Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin
Krankenhaus
Medizinische Versorgung
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Radiologie, BG-Ambulanz / D-Arzt, Plastische Chirurgie, Gefäßchirurgie, Notfallmedizin, Onkologie, Handchirurgie, Sportmedizin, Kardiologie, Palliativversorgung
Einrichtungsteaser (Liste)
Berlin
Mitte
Berlin
Krankenhaus
Medizinische Versorgung
Geriatrie, Palliativversorgung, Innere Medizin
Einrichtungsteaser (Liste)
Berlin
Mitte
Berlin
Krankenhaus
Medizinische Versorgung
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Radiologie, Notfallmedizin, BG-Ambulanz / D-Arzt, Onkologie, Handchirurgie, Lasermedizin, Kardiologie, Palliativversorgung
Einrichtungsteaser (Liste)
Berlin
Steglitz-Zehlendorf
Berlin
Krankenhaus
Medizinische Versorgung
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin, Geriatrie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Radiologie, BG-Ambulanz / D-Arzt, Gefäßchirurgie, Angiologie, Notfallmedizin, Sportmedizin, Kardiologie, Palliativversorgung
Einrichtungsteaser (Liste)
Berlin
Spandau
Berlin
Krankenhaus
Medizinische Versorgung
Geriatrie, Innere Medizin, Palliativversorgung

Unsere Einsatzorte

Außenansicht des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau
Krankenhaus

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Stadtrandstraße 55513589Berlin
030 3702-0030 3702-0
waldkrankenhaus@jsd.de
Zur Einrichtungsseite
Außenansicht des Martin Luther Krankenhauses
Krankenhaus

Martin Luther Krankenhaus

Martin Luther Krankenhaus
Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Caspar-Theyß-Straße 27-3114193Berlin
030 8955-0030 8955-0
martin-luther@jsd.de
Zur Einrichtungsseite
Außenansicht des EGZB inmitten von Laubbäumen
Krankenhaus

EGZB

EGZB
Reinickendorfer Straße 61, 13347 Berlin
Reinickendorfer Straße 6113347Berlin
030 4594-0030 4594-0
egzb@jsd.de
Zur Einrichtungsseite
Außenansicht der Evangelischen Elisabeth Klinik
Krankenhaus

Evangelische Elisabeth Klinik

Evangelische Elisabeth Klinik
Lützowstraße 26, 10785 Berlin
Lützowstraße 2610785Berlin
030 2506-1030 2506-1
elisabeth@jsd.de
Zur Einrichtungsseite
Außenansicht des Evangelischen Krankenhauses Hubertus
Krankenhaus

Evangelisches Krankenhaus Hubertus

Evangelisches Krankenhaus Hubertus
Spanische Allee 10-14, 14129 Berlin
Spanische Allee 10-1414129Berlin
030 81008-0030 81008-0
hubertus@jsd.de
Zur Einrichtungsseite
Außenansicht des Wichernkrankenhauses
Krankenhaus

Wichernkrankenhaus

Wichernkrankenhaus
Schönwalder Allee 26 // Haus 51, 13587 Berlin
Schönwalder Allee 26 // Haus 5113587Berlin
030 688309-030030 688309-030
wichernkrankenhaus@jsd.de
Zur Einrichtungsseite

Was uns ausmacht

Unsere Expertise: Wir sind eine staatlich anerkannte Pflegefachschule mit über 80 Jahren Lehrerfahrung.

Projekt Schulstation: Im dritten Lehrjahr übernimmt Ihre Klasse für vier Wochen die Pflege einer kompletten Station.

Übernahmegarantie: Nach bestandenem Examen wartet in Ihrer Ausbildungsklinik ein Anschlussvertrag auf Sie.

Günstig von A nach B: Mit dem VBB Azubiticket fahren Sie umweltfreundlich für nur 1 Euro am Tag durch Berlin und Brandenburg. 

Lernhilfen: Wir unterstützen Sie mit individueller Lernberatung, Lernkonsultation und Lerncoachings.

Digitaler Unterricht: Unsere Schule ist ausgestattet mit iPads und Laptops. Auch Online-Unterricht via Zoom ist möglich.

Icon: zwei skizzierte Strichfiguren. Figur links reicht der Figur rechts ein Blatt Papier.

Ausbildung bei uns

Sei dabei und mache deine Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau * Pflegefachmann an der Gesundheitsfachschule Berlin.

Jetzt bewerben

Alternativ zur unkomplizierten Online-Bewerbung kannst du uns deine Unterlagen auch per E-Mail an bewerbung(at)jsd.de oder per Post zusenden:

Gesundheitsfachschule Berlin
Hohenzollerndamm 150
14199 Berlin

Bitte beachten: Sollte eine Bewerbung per E-Mail nicht möglich sein, bitten wir um Verständnis, dass aus Nachhaltigkeitsgründen keine Unterlagen zurückgesendet werden. Daher sende uns bitte keine Originale zu und verzichte auf Schnellhefter, Prospekthüllen und Bewerbungsmappen.

Kontaktperson

Ansprechpartnerin

Porträt Stephanie Messall
Stephanie Messall
Mitarbeiterin Marketing & Bewerbungsmanagement
Mitarbeiterin Marketing & Bewerbungsmanagement

Stephanie Messall

Gesundheitsfachschule Berlin Gesundheitsfachschule Berlin

Geprüfte Betriebswirtin
Schwerpunkte: Bewerbungsmanagement, Marketing

Geprüfte Betriebswirtin Schwerpunkte: Bewerbungsmanagement, Marketing
030 290255-307030 290255-307stephanie.messall@jsd.de030 290255-100030 290255-100

Kontakt

Außenansicht der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Adresse

Gesundheitsfachschule Berlin
Hohenzollerndamm 150
14199 Berlin

Telefon

030 290255-290

Erreichbarkeit Schulsekretariat:
Mo.–Fr.: 07:30–15:30 Uhr

Fax

030 290255-100

Das könnte Sie auch interessieren

Ausbildung bei uns

Praxisbezogene Seminare, deutschlandweite Hospitationen und ein Miteinander auf Augenhöhe.

Erfolgreich bewerben

Erfahren Sie mehr über die nötigen Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren.

Schulleben

Ein lebendiger Schulalltag mit tollen Ausflügen und großem Engagement in der Gesundheitsbranche.