Schließen
Suchen & Finden

Grundlagen der Beatmung – Neurologie und Rehabilitation

Wir laden Sie herzlich zu unserer Fortbildung „Grundlagen der Beatmung – Neurologie und Rehabilitation" in die Evangelische Lungenklinik ein.

Grafik: Fachveranstaltungen

Sehr geehrte Kolleg*innen,

Beatmungstherapie ist in der intensivmedizinischen Betreuung schwer erkrankter Menschen zur täglichen Routine geworden. Sie gewinnt auch außerklinisch zunehmend an Bedeutung. Spezialisierte Einrichtungen wie Beatmungs- und Weaningstationen, Pflegeheime und Wohngemeinschaften der Intensivpflege versorgen immer mehr Patient*innen mit chronisch respiratorischer Insuffizienz.

In der Folge sind moderne Beatmungsgeräte deutlich komplexer und kompakter als in der Vergangenheit. Das erfordert vom Fachpersonal ein breit aufgestelltes Wissen über neue Behandlungstechniken und -strategien, um die bestmögliche Versorgung Betroffener sicherzustellen. Ärzt*innen, Pflegepersonal und Therapeut*innen benötigen umfangreiche Fachkenntnisse, um einen sicheren und effektiven Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.

Mit unseren Fortbildungen möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen der Beatmung, das Verständnis für die komplexe Technik, die korrekten Abläufe und die Bedürfnisse Betroffener vertiefen.

In diesem Kursteil bringen wir Ihnen die therapeutischen Aspekte aus dem Beatmungsweaning in der neurologischen-neurochirurgischen Frührehabilitation näher.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Beatmungsteam der Evangelischen Lungenklinik

Programm

  • 09:00 Uhr | Begrüßung (B. Wiesner/ E. Kretzschmar)
  • 09:15–10:30 Uhr | Neurologische Aspekte der Beatmungstherapie: Grundlagen, Beatmung bei ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern (E. Kretzschmar)
  • 10:30–10:45 Uhr | Pause
  • 10:45–11:45 Uhr | Neurogene Dysphagien (K. Bsdok/L. Bidu-Zschiedrich)
  • 11:45–12:45 Uhr | Mobilisation und Vertikalisierung beatmeter Patient*innen (S. Gaebel, N. Schultgen)
  • 12:45–13:45 Uhr | Pause
  • 13:45–14:45 Uhr | Oraler Kostaufbau bei beatmeten Patient*innen (K. Bsdok/L. Bidu-Zschiedrich)
  • 12:45-13:30 Uhr | Pause/Imbiss
  • 14:45–16:00 Uhr | Atemtherapie aus physiotherapeutischer Sicht (S. Gaebel, N. Schultgen)

Fortbildungspunkte

Die Anerkennung der Fortbildung wurde bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. April 2025 per E-Mail unter akademie.lungenklinik(at)jsd.de.