Unsere Spezialisierung
Unsere Ärzt*innen beschäftigen sich mit Entzündungen der Speiseröhre des Magens, Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse sowie entzündlichen Darmerkrankungen. Ein wesentliches Aufgabengebiet unserer Klinik ist die Diagnostik und Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Trakts.
Springe zu
Diagnostische Verfahren
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Versorgung von Patient*innen mit gutartigen und bösartigen Tumoren des Verdauungstraktes sowie deren endoskopische Diagnostik und Therapie. Hierbei arbeiten wir eng mit dem Darmzentrum zusammen.
Für die Beurteilung verwenden wir folgende Untersuchungsmethoden:
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Zur näheren Untersuchung von Speiseröhre, Magen und oberer Zwölffingerdarm führen wir eine Magenspiegelung (Gastroskopie) durch. Üblicherweise in Propofol-Sedierung kann das Gastroskop in den Magen und bis in den Zwölffingerdarm behutsam vorgeschoben werden. Die Magenspiegelung ist eine diagnostische Methode, bei der bei Bedarf zugleich therapeutische Maßnahmen durchgeführt werden können.
So können Gewebeproben entnommen, Polypen abgetragen oder Krampfadern in der Speiseröhre verödet werden. In einer Gastroskopie lassen sich Krebs-Vorstadien beziehungsweise Krebs-Frühstadien erkennen und häufig durch einen endoskopischen Eingriff an der Schleimhaut ohne eine Operation abtragen. Bei Schlucklähmungen können Ernährungssonden, die PEG-Sonde (Perkutane endoskopische Gastrostomie) durch die Bauchdecke eingepflanzt werden.
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei einer Darmspiegelung werden alle Dickdarmabschnitte untersucht und eventuelle Erkrankungen abgeklärt. Während der Untersuchung können bei Bedarf zugleich Gewebeproben entnommen oder Polypen abgetragen, die nachfolgend mikroskopisch untersucht werden. Bei Blutungen werden blutstillende Verfahren eingesetzt.
Diagnostik von Gallengängen, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
Bei der Untersuchung des Gallengangsystems mit einem Endoskop lassen sich Gallensteine, Zysten, Nekrosen oder Verengungen an den Gallengängen beziehungsweise des Bauchspeicheldrüsensystems (Pankreas) erkennen.
Wie bei der Magenspiegelung wird das Endoskop (ein biegsames Untersuchungsgerät) durch den Mund eingeführt und behutsam bis vor die Papillenöffnung im Zwölffingerdarm vorgeschoben. Über einen kleinen Katheter wird Kontrastmittel in den Gallengang beziehungsweise Bauchspeicheldrüsengang gespritzt und dieser mittels Röntgendurchleuchtung dargestellt.
Auch bei dieser Untersuchung können zugleich Behandlungen erfolgen. So können Gallensteine entfernt oder der normale Abfluss der Gallenflüssigkeit beziehungsweise des Bauchspeicheldrüsensaftes wiederhergestellt werden.
Endoskopischer Ultraschall (EUS)
Bei der Untersuchung des endoskopischen Ultraschalls wird ein spezielles Endoskop eingesetzt, an dessen Spitze ein verkleinerter Ultraschallkopf angebracht ist. Mit dem EUS ist es möglich vom Magen, Zwölffingerdarm oder Dickdarm aus Tumoren, Zysten oder vergrößerte Lymphknoten im Bauchraum zu erkennen. Bei auffälligen Veränderungen können bei dieser Untersuchung sehr gefahrlos und schonend Proben entnommen werden. Dies erfolgt unter Ultraschallüberwachung mittels einer Punktion. Der Vorgang erspart sehr häufig einen chirurgischen Eingriff am Bauchraum zum Zweck der Probengewinnung.
Untersuchung im Dämmerschlaf
Alle Untersuchungen werden üblicherweise in einer Propofol-Sedierung (Dämmerschlaf) durchgeführt, sodass für unsere Patient*innen störende Empfindungen entfallen.
Unsere Leistungen
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes einschließlich Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- leistungsfähige Endoskopieabteilung mit modernsten Videoendoskopen
- intensivmedizinische Notfall-Endoskopie
- Sonografie einschließlich sonografisch gestützter Punktionen (Ultraschall)
- gastroenterologische Sprechstunde
- gastroenterologische Funktionsdiagnostik
- Stoffwechselerkrankungen
- Diabetes mellitus mit strukturierter Schulung und Diätberatung
- Magenspieglung (Gastroskopie)
- Darmspieglung (Koloskopie)
- Endoskopie des Gallen- und Bauchspeicheldrüsenganges (ERCP)
- Endoskopischer Ultraschall (EUS)
- Kapselendoskopie (Untersuchung des Dünndarms)
- Ballonenteroskopie (Untersuchung des Verdauungstrakts)
- perkutane transhepatische Gallengangsdarstellung (PTC)
- Langzeit-pH-Metrie (pH-Wert-Messung in der Speiseröhre und quantitative Messung der Säureproduktion im Magen)
- Atemtest auf Milchzuckerunverträglichkeit
- Polypabtragung (Polypektomie)
- Abtragung von Frühkarzinomen (endoskopische Mukosaresektion/EMR, endoskopische submucosale Dissektion/ESD)
- Probengewinnung aus Organen des Bauchraumes (Leberpunktion; Biopsieentnahme, endosonografisch gestützte Punktion)
- Fremdkörperentfernung (Bolusextraktion)
- Behandlung von Blutungen (Hämostase-Clipping, Gummibandligatur)
- Einlage von Metallgitter- oder Kunststoff-Stents (Stenting)
- Entfernung von Gallensteinen aus dem Gallengang (Steinextraktion)
- Ableitung von Flüssigkeiten aus Zysten und inneren Eiterblasen (Zystendrainage, Abszessdrainage)
- Verödung von Gefäßmissbildungen (Argon-Plasma-Koagulation)
- Ablassen von Bauchwasser (Aszitespunktion)
Kinder- und Jugendgastroenterologie
Unsere Kinder- und Jugendgastroenterologie ist eine der wenigen Spezialeinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Wir beraten, untersuchen und behandeln ein Vielzahl von Beschwerden wie akute und chronische Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfungen, Erbrechen oder mangelnde Gewichtszunahme.
Der Schwerpunkt liegt in der Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie beispielsweise Morbus Crohn und Colitis Ulzerosa. Mehr erfahren
Für Sie zum Download
Informationen für Ärzt*innenpdf · 191 KB Schweigenpflichtsentbindung (Erklärung)
Informationen für Patient*innenpdf · 242 KB zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
Was uns ausmacht
Interdisziplinäre Behandlung: Ärzt*innen aus der Gastroenterologie und dem Darmzentrum arbeiten für Ihr Wohlbefinden eng zusammen.
24-Stunden Notaufnahme: Für Notfälle stehen Ärzt*innen und Pfleger*innen in ständiger Bereitschaft.
Wissen und Empathie: Unser medizinisches Personal verfügt über hohe fachliche und menschliche Kompetenz.
Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.
Sprechstunden, prästationär
Darmkrebs-Sprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Onkologische Nachbesprechung
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Privatsprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Kontakt
